
This week, an interview with Clifton Ariwakhete Nicholas and Franklin Lopez about about the film currently in production via Amplifier Films, A Red Road To The West Bank: An Indigenous journey of resistance and solidarity. The conversation covers some about relationships between the people of occupied Palestine and Kanehsatà:ke in so-called Canada, histories of settler colonialism and resistance of it. Clifton and Franklin are attempting to raise $10000 CAD for the film.
- Transcript
- PDF (Unimposed)
- Zine (Imposed PDF)
Franklin also talks about his recently published kids book The mega-adventures of Koko Sisi & Kiki Pupu that he co-created with his son.
Links:
- Karistatsi Onienre: The Iron Snake (film by Clifton)
- Elsipogtog: No Fracking Way! (film by Clifton)
- Trouble #1: Killing The Black Snake (narrated by Clifton)
- Anarcho-Indigenism: Conversations on Land and Freedom (Clifton contributed an essay)
- A 2011 interview with Franklin we conducted
- Franklin’s interview with Clifton on the Mi’kmaq Warrior Society and Oka
- Mahmoud Darwish’s poem, The Penultimate Speech of the Red Indian to the White Man
. … . ..
Featured Track:
- L’enfant Sauvage by Gojira from L’enfant Sauvage
. … . ..
Transcription
Clifton Ariwakhete Nicholas: I would just listen to what you’re saying about everything and I don’t want to be crass, but I’m going to be a little bit crass. It’s a question of chickens coming home to roost, what’s going on right now. I looked at the history, and it’s like 20-22, years of warfare in a 230 year existence. It’s very telling what’s going on and what the entity do we call the United States is really about. It shows itself. Right now, we’re looking at the death of capitalism, if you really want to look at it. We really are looking at the death of capitalism and when things die, they’re sometimes the most dangerous. Right now, there are two entities that are dying: Zionism and capitalism. They’re thrashing about and taking out everything they can before they go, because it’s a new world coming. Either it’s going to be in flames or ashes, or it’s going to be a new way to do things. But we have a lot of work as humans to do. We have a lot of work amongst ourselves to do, particularly in the centers of power. There’s a responsibility that we hold (we live in this continent. Even myself as Indigenous person, yourself as a non-Indigenous person) to stand up and do something.
Again, I go back on that whole Malcolm X thing. We know, it’s a case of chickens coming home to roost. You can only go around so long and take from so many and kill so many before it comes back to you. The biggest American export has always been a coup, and now it’s coming home. Now the chickens have come home to roost. I love that. I love that Malcolm X said that, because it’s very true what he said. We’re living in a very precarious time. It’s scary. I think about my friend Frank and his family. It’s scary for those little ones. What do they got to look forward to? Then again look at Palestine. Look at what’s going on. What kind of monsters are being created right now? You can only hurt people for so long before they’re going to be damaged beyond recognition, and they won’t care what they destroy, when they destroy it. That’s where we’re at right now.
I was reading an article in Haaretz from Israel, that they’re literally on the cusp of the civil war right now. In that country, in Israel itself, there’s a huge divide happening. Again it’s another case of the chickens coming home to roost. You can only do so much damage until it comes back to you. Everything comes back. Everything comes back. Look what happened to the Romans. Same difference.
TFSR: : Well, hopefully we have a long and peaceful collapse, I don’t know.
Clifton: Well, let’s hope right.
TFSR: Inshallah.
Clifton: If anything happens, I hope the three of us have the same concentration camp.
TFSR: That’s the most we can hope for.
Would you introduce yourselves to the audience with any names, pronouns, location or affiliations that you’d like to share for this chat?
Clifton: My name is Clifton Ariwakhete Nicholas. I am from Kanesatake. I am of the Bear Clan, and I’m very happy to be here.
Franklin Lopez: And my name is Franklin Lopez. My pronouns are he him, and I’m originally from Borinquen, also known as Puerto Rico, a US colony. I’m based in so-called Montreal, unceded Kanien’kehá:ka territory and I’ve been making anarchist and anti-colonial films for over two decades. I was formerly with subMedia and now with Amplifier Films.
TFSR: Awesome. It’s a pleasure to meet you, Clifton, and it’s great to have you back, Franklin. It’s been years. So we’re here to speak to you about y’all’s upcoming film, “A Red Road to the West Bank.” Can you talk a bit about the histories in film and media making that you have, and the visions of the world that you bring to make media?
Clifton: Well for me, I want to share stories. It’s mostly what I want to do. I feel there’s a big gap in the storytelling of what’s going on, both for indigenous people in North America and indigenous people in other parts of the world. We need to be able to bridge that gap through film. I like to be able to tell their stories, in their on their way of telling it, not the way it’s been portrayed. Lately, I find there’s a lot of a lot of real negative implications when they talk about us and it’s not our voices being used.
Franklin: That was great, Clifton. I totally agree with Clifton. It’s great to tell stories and to challenge the narratives. That’s one of the main reasons why I make films. When I came up, I started to see that there was an anti-war movement after 9/11, and I was not seeing what was happening on the streets, but this amazing movement against the war was happening. There was a huge need to challenge that narrative. From that my work evolved to really have a huge focus on anti-capitalist struggles, and specifically anti-colonial struggles that intersect with anti-capitalist struggles. So the film that we’re making, “A Red Road to the West Bank”, is a natural extension of this. It’s about linking those struggles, not in the abstract, but through lived relationships.
Clifton: Moreover, I would say too, it’s about a challenge towards colonialism. That’s what we need to make this this film about. It’s not just an occurrence in one place. It’s a global problem and its ramifications are rearing its head in this age right now that we’re living in. We’re seeing the after effects of colonization and its devastating effects on the people who’ve been colonized. We just watch what’s happening in Gaza right now and that’s the ultimate form of colonization, the utter destruction of the people of Palestine.
TFSR: From some of the short audio clips and previews that you can see of the film that are available on the Amplifier website, you can see this story being told, connecting the global nature of Western imperialism, in particular colonialism, which I think is really powerful. So Franklin founded, ran and worked with subMedia for a number of years, had worked on Democracy Now, I think, has contributed to a number of other media projects that I can’t think of off the top of my head. But Clifton, do you have any prior filmmaking that you want to mention, or was this your first major venture into it?
Clifton: I’ve done about two or three other short films. Nothing as extensive and as at the level of what we’re doing right now. I have worked for a couple years, in media and independent media, working at Concordia, helping them set up CU TV at the time. That was a couple years back. I’m very interested in doing more media work. I’ve always been intrigued by it. Doing jobs working on film sets really gave me the desire to want to do more film. I also love film as a medium. I think that film is an important medium. It reaches so many people, and it has a power to it that you can’t match with any other medium. So I enjoy doing it a lot. I think it could be used in so many different ways. That was my experience going into it years ago when I started doing film work. Then meeting up with Frank later on and collaborating with him a bit on the interview side of things, and doing my own film stuff. I did some stuff with rock musicians. I used to interview a lot of people coming to the Montreal metal scene. I cut my teeth on that, but needed to do documentary because, again, there are thousands and thousands of stories that need to be told, that have not been told. That’s compelling me to do what I’m doing right now and pushing me towards talking about the subjects that nobody wants to talk about.
I’ve always enjoyed outsider subjects. That’s why I’m a metal head too because I’m an outsider. Being a colonized person I’m naturally an outsider, talking with other outsiders who are colonized and getting an inside with the outsiders. It sounds like a little twisted thing, but that’s important to understand that once you find other outsiders you can get into them and understand the story. A lot of times, when you talk with people who are colonized, you don’t even have to explain, because everybody understands naturally what’s happening. With film, in my experiences over the years, I find that film bridges a gap that other mediums don’t.
Franklin: Yeah, I just want to jump in real quick and say that I met Clifton a bunch of years ago, and I finally got to visit him in Kanehsatake. I think Clifton can speak more about this later, but Kanehsatake is a place that’s engrained in the imagination of people in Turtle Island and all over the world as a huge site of resistance. I interviewed him for my show “It’s the End of the World as We Know it and I Feel Fine from The Stimulator.” I did an interview with Clifton, if people want to go back to learn about the Warrior Society and what that was. And if people want a sort of Easter egg, the first episode of “Trouble” was hosted by Clifton wearing a mask. I think people should check that out, because it deals with a lot of things that we’re trying to talk about in our filmmaking. In a collaborative sense, I was in Elsipogtog Mi’kmaq community in New Brunswick, where there was a rebellion around fracking that was going to happen there. I happened to be there coincidentally when the police attacked and a bunch of cop cars were burned. It’s pretty incredible. Clifton took that footage and made a documentary about that struggle called “No Fracking Way” that people should check out as well.
TFSR: That was really amazing footage to go back to. And it’s really kind of off topic, but I’m excited to be speaking soon with someone who’s continuing to work with subMedia about InterRebellium, their new series that’s kind of in the vein of that.
Franklin: Oh I can’t wait. I can’t wait. I’m gonna go see the premiere in Montreal in a couple of weeks.
TFSR: So Clifton, what brought you to bring a camera to the West Bank, to Palestine in 2018? What relationships between communities and struggle in these places, Kanien’kéha:ka and Filasṭīn did you exsperience? What binds were you able to strengthen between those places, in those communities?
Clifton: Primarily, I have to go back to my interest in Palestine. My interest in Palestine goes back many decades, at least 30 years, and the struggles that they had to go through. When I went, I was approached by a group called Independent Jewish Voices out of Montreal, and they asked me if I’d be interested in going. They would help me fund raise, and they send me to Palestine. Naturally, if I decided I was going to go to Palestine, I was definitely going to go and bring my camera with me and film, because I was working prior to that. I was working with a Palestinian filmmaker by the name of Majdi El-Omari, working on his film, doing pre-production, production and post-production with him and getting connected with him. He was one of the people that facilitated my ability to go there. He was a professor at Dar al-Kalima University, which is an arts university in Bethlehem, and he invited me to that conference. Part of that paid for my stay there and the flight and everything else.
We fund raised with Independent Jewish voices, and were able to at least hammer out a ten day stay over there. I brought my camera because at the time, I thought I have to be there and have to document this for two reasons. One of the reasons I went there is on a personal note, my late aunt Lenora, was a very big evangelical Christian, and I had to honor her by bringing her picture to the Holy Land which she wanted to visit. She never got a chance to before she died. So that was part of tha trip. But more importantly, I wanted to document and show how Palestinians and indigenous people here were not different. I think I did a successful thing doing that. I wanted to put a more of a human face on people. I have a lot of people from Palestine just saying hello from Palestine. Every type of person I could meet who’s Palestinian, it was a chance to give them a face. Men, women, children. I really like that.
Originally my documentary was going to be called “Hello From Palestine,” but it ended up going to a different direction. Now, with all the stuff going on in Palestine, when I did film it, I went into a big depression afterwards. So it sat in a can for a while, until recent events lit a fire under my ass. Then I had to get it done. I gotta get this out there, because there’s a story to tell. There’s a very important story to tell too, and that’s the story that we’re discussing in the film.
TFSR: Can you give a working definition of settler colonialism for the audience?
Clifton: Definitely. Well, settler colonialism is explains itself, right? So you have people from another part of the world coming and settling a place, colonizing it, planting crops, building villages and taking over. In the process of doing that, they push out the indigenous populations that are there, in order to create a new settler state. That’s in a nutshell what settler colonialism is. Now. Where we go with it, with that, with settler colonialism, is that we have to add mythology to it. Mythology is important. It’s a vital aspect of settler colonialism. So I’m going to concentrate more on the United States, because in the US there’s a very huge mythos surrounding the creation and the colonization of America by Europeans. So it starts with the mythos of landing in Plymouth Rock, with the Mayflower, with the pilgrims. And then American Zionism kicks in, which is Manifest Destiny, after the first colonies are created, pushing westward and taking it over, because it’s God’s divine will.
The mythology is made when you talk about the so called Founding Fathers of that colonial project. That’s where the Americans go get mythological about it, and they do not consider the fact that they’ve only been in existence for about 220, some odd years. They’re not there since time immemorial. They don’t have that connection to the land. They realize that they did come off a boat at one point, but they don’t want to acknowledge it. It’s difficult when you’re working against this kind of ideology and this kind of mythology that people have been sucked into where they have no grasp, no knowledge of reality, of history, of where they’re from and what they’re about and why they’re there. Indigenous people, we’ve always remembered. We never forgot. We have no choice. This is our reality. We have to remember all the time. And that’s the thing that that settler colonialism does. It wants you to forget. It wants you to be erased.
Now, if you look here in North America, everything indigenous has been erased, it’s been removed. If you look in the United States, they went as far as having Indian removals. So it removed a lot of native peoples and renamed places. You see the same thing in Palestine, where you have absolute villages being totally destroyed, entirely destroyed, and parts being put onto it and erasing what they were. The names being changed, being altered to make them sound more Hebrew, and not Arabic or not Palestinian. You have the same processes happening over here. I think Gord Hill did a great job of explaining the levels of colonization, where we are, where we’ve been, where we’re going. That was an important thing, because people misinterpret when I’m talking about the genocide that’s going on in Palestine vis-à-vis the genocide that happened here in the Americas. We’re talking about a gap of centuries between those two events. In that time, things have changed. The mechanisms of genocide have changed, the methods, the speed of it. But if you’re looking at what’s happened in Palestine, you can recognize that with the first 100 years of colonization in the Americas, it’s in that vein. It’s a process, and in Palestine it’s a little bit different. There are many similarities and there are differences at the same time. Whereas over here you had the violent period, then you had the oppression period, which continues to this day. Over there in Palestine, you have both going at the same time.
So you have the Palestinian population that lives in so called Israel, considered Israeli Arabs, they’re forced to speak Hebrew, forced to be more Israeli than Palestinian. We have the same process that happens with us. Our languages are taken away, our cultures are erased. Then we’re forced into assimilation model, to become Canadians or Americans. There is similarity but difference in that, they want us to become Canadian citizens or American citizens. Whereas in Palestine, not so much. They don’t really want you if you’re not from the Israeli majority and the Jewish supremacist part of that society. It’s eerily familiar.
Franklin: I just want to jump in because I sometimes think that a lot of the terminology that we use to describe concept, feels loaded. “Settler colonialism” is just one of those things that does a good job, but it’s useful to know where the word comes from. “Colonialism,” for instance, comes from this Spanish version of Christopher Columbus’ name. The last name is Colón. Christopher Columbus was the initiator of the colonization in this hemisphere. And settlers, to me, I think the best way to describe it is “squatters.” It’s the squatting of land that’s not yours. It’s this squatting of land by people who are better armed than you are. If people really want to bring this home, imagine if somebody who’s well armed just set up shop in your in your backyard, and eventually runs you out of your home and then erases the fact that you ever lived there. That’s one type of colonialism, but there are other types as well. For instance, the type of colonialism that Canada does all over the world, particularly with mining corporations. They basically go set up shop in a country, extract the resources, destroy the water tables, destroy the environment, break up indigenous movements or indigenous culture, and once they’re done with that, they get the hell out, and they move on to the next one, and etc. That’s it.
Clifton: It’s basically like the Borg in Star Trek. We will assimilate you, take over everything you have, build up the bigger, body of what it is! What I’ve always looked at with colonization as an extension of the Roman Empire. It’s no different. We’re still living in Rome.
TFSR: I think that there is something that predates–just to get a little weird historically–the Christianity that ended up becoming one of the engines for colonization throughout the world, centering out of Europe. It was a Roman Christianity. It was a Christianity that was tied directly to the Imperium and to the ideas of imperial rule, centralization of power, homogenization. So it’s not surprising that once it integrated into the Roman State, it’s continued emulating those same values and those same models and terminologies and everything. Even the church is based out of Rome. So I think it’s a really good point.
Clifton: It’s very Roman. It’s a very Roman world we’re living in. If you want to get down to the minutia of it, the lanes on our road are the same width as a Roman road. It’s exactly the width of two horses side by side. So we haven’t changed from that. We still do the road processes. We still do the colonization. Because if you really want to look, yeah, it might be named after Christopher Columbus, but it was the Romans who invented it. If you look at what Julius Caesar did to the Gauls, it’s the same as what’s happening to us, and even more, over what’s going on in Palestine. It’s literally a siege of their main cities, and a starvation of their population, and outright slaughter of them afterwards. Of course, there’s a need to humiliate your enemy afterwards. What you see happening right now in the current context of Gaza, there’s a need to humiliate the Palestinian prisoners. That’s directly tied into the Roman world again. You can blame Rome for everything, if you really want to be honest about it, because we’re still living in that. Particularly in America, the capitals are all Romanesque. They have Roman-style things. They want to be Rome. In fact, we even have gladiatorial fights still, called the UFC. It’s no different.
It’s funny, because I was watching a documentary about Muay Thai fighters. A Muay Thai fighter lives in the gym, and he lives right beside the roosters that they use for cock fighting. I just found it kind of odd how humans are, how we do things with each other. How does that relate to how we perceive the world? How do we use that to navigate how we deal with other people? I know I’m rambling right now. Sorry.
TFSR: Franklin, were you gonna kick in or you good?
Franklin: I just wanted to interject that I do blame the Romans forever, for everything.
TFSR: You hear that Caesar?
Clifton: I say “Fuck Caesar!”
[ all laughing ]
Franklin: You can’t say that on the radio, bro.
TFSR: I’ll bleep it. It’ll be good.
Will y’all talk about the framing by all wings of settler colonial States, of resistance–particularly by indigenous or other subjected peoples–as terrorism? And how working within this framework limits the horizons of settler self-abolition and liberation of the land and its peoples?
Clifton: Okay, let’s go into the American history again. The Boston Tea Party. Let’s look at that one. The British North America Act in the late 1700’s, established boundaries for the American colonies. It said to the Americans that you cannot pass the Appalachian Mountains to go west, because that’s what they called Indiana at the time, and it’s where the state of Indiana got its name. But the American colonists were not satisfied with that, because to them, “Why would we allow Indians to live in that land when we could take it from them like we did over here?” So one of the protests they did was they dressed up like Indians and threw tea in the harbor of Boston. It wasn’t about taxation without representation. It was about unmitigated settlerism. You have the same processes happening in Palestine when you have the ultra radical settlers doing the same thing, having their own little tea parties all the time. That was the impetus for the American Revolutionary War. The inability of settlers to steal more land was the actual impetus, not this excuse of taxation without representation. It’s a total lie. It was about the fact that American colonists wanted to steal more land. So you see the same thing happening in Palestine. I forget the name of the Israeli leader that was assassinated because he basically stopped settlers from settling in the West Bank. I forget his name. Was it Yitzhak Rabin?
TFSR: I think it was Rabin, yeah.
Clifton: Yes. So you see how violently they reacted to that fact that they wouldn’t allow settlerism. When they kicked the Israeli settlers out of Gaza, they had to use military units to force them out at gunpoint, fighting with them. That’s the same colonization that we have over here. We have settler colonialism all over the place in this country. The colonists are totally blind by it too, because at the end of the day, everybody needs to live. So even that guy who’s multiple generations of settlerism has passed, is living in a modern context right now, living off the proceeds of that colonization. He doesn’t care because he’s caring about his bills. He doesn’t care about why he’s there, and how he got there. That’s the magic of what we have in this society. What we have now is people don’t care until they’re forced to care. Israelis didn’t care either, until all this started happening over there, then they actually started caring about what’s going on in their country, you know.
Franklin: I think that the experience in Borinquen is exactly that. There was a pretty vibrant independence movement on the island and an anti-colonial movement to have Puerto Rico become independent from the United States, which I should name, was the second colonizer of the island. The FBI, essentially invented COINTELPRO to get rid of the anti-colonial movement, and label it terrorist. It was very successful at destroying it completely. Right now, the pro-independence movement on the island is fairly small. Only people who are really invested in academia, or people who are Puerto Rican expats in the United States, really know the history of what went down there. For most people, it’s been mostly erased. Now the process of colonization on the island is still ongoing. There’s a great fear that Puerto Rico is going to go the way of Hawai’i, where Americans are going to start buying up all the land and Puerto Ricans are just going to be sort of pushed aside. So, yeah, labeling anti-colonial movements as terrorist is a very effective way to get them out.
As your question put it, it doesn’t really give people any sort of material or information as to why or how they got there. Most people don’t really understand why there is a United States to begin with. Or even Puerto Rico, for example, that I am a process of settler colonialism. I’m part of that process. The people who were living there were fully exterminated by the Spanish and now the only thing left of the Taino are our parks, ceremonial parks, recreations, museum pieces, archaeological pieces, etc. Still the process of colonization is not done. It’s not consolidated. Not fully yet.
Clifton: I would add on to that too, on being a terrorist. Whenever you stand, it doesn’t matter how you stand. Armed or not, you’re a terrorist because you’re going against the narrative of the colonial state. We were considered terrorists in 1990, big time. We were called that when we’re not even citizens, which we’re not. We’ll never be citizens of the United States or Canada. I will forever be Kanien’kéha:ka. So Brian Mulroney was right when he called us uncitizens of Canada/US. We’re not. Canada/US were on top of us. That being said, the colonial project, it’s within their interest to do that. It’s like you said, it’s an easy way to demonize a population, to set the public against you. A lot of that stuff was done. I witnessed firsthand how that propaganda model works, watching it on the news unfold in front of my eyes every day in the 1990 crisis and subsequently. It didn’t end over there. It’s still going on to this present day, right now. So we find a lot of similarities with Palestine in that regard.
Again, with the creation of so called terrorists, whenever they react, it doesn’t matter how they react. If you recall, they always say, “Oh, they used violence,” but they didn’t use violence before in Gaza. One time in fact, they walked up to the fence, demanding their justice and they were gunned down. That was considered itself a terrorist act. Our people, included, when we do something in any peaceful way, it’s considered a terrorist act. In 1990 we peacefully occupied the pine forest, and we were brutally attacked by the SQ for that. It resulted in a 78 day standoff. That’s not the only incidence of that. You look across Canada, different indigenous groups do something peaceful, the hammer comes down on them real hard, and they’re considered terrorists at that point. Mind you, there is a little bit of a narrative change in Canada as of the last 20 years or so, but nonetheless, it’s very easy to put that label on us right away.
Clifton: For listeners that might not be aware that when you’re referring to 1990 you’re referring to what’s known as the Oka Crisis to some, right?
Yeah, let me explain that one. I live in an area northwest of Montreal called Kanehsatà:ke, and there’s a town where it’s kind of like were melded into each other, which is called Oka. It is the non-native settlement. Oka, initially in the 1950’s, opened up a golf course. In doing so, they surrounded our cemetery with a road for their entrance way, so that we couldn’t expand our cemetery any longer. We were stuck in that little area to bury our dead. They made a parking lot. They cut down part of the pine forest, which is a central part of our community. Even the name of our community is Kanehsatà:ke, which means a hill of sand. That hill of sand is where we planted those trees to keep the erosion from going into our village. That being said, we found out there were plans to exhume of the graves of our dead, put them in a common grave elsewhere, put a parking lot over the graveyard, cut down the trees and expand the nine hole golf course into 18 holes. That came out in 1988-89. We started to mobilize by 1990. In the spring of 1990, we decided to occupy the pine forest to keep any surveyors, any other construction workers out, to show that this wasn’t going to go through.
From March of 1990 until May of 1990, there was a lot of tension. In May of 1990 there was an attempt by the by the Quebec provincial police force, to enter and remove us from the pines. That failed and things went quiet again for a bit. Then it came to light in July that the municipality of Oka was going to put an injunction on people occupying the pine forest and that’s exactly what they did. They sent in the Sûreté du Québec, which is the Quebec provincial police with their tactical team, and they attacked us in the pines. Some of our men were armed, and we defended ourselves. We fought back, and what ended up happening that day, was one police officer was fatally shot. It’s still questionable about where the shot came from. That being said, a standoff ensued, and it lasted for 78 days, accumulating in the Canadian Army being deployed, and sending somewhere between 4-5,000 soldiers to Kanehsatà:ke to handle 40 Mohawks.
TFSR: Cool. Thank you for sharing that. I know that’s subMedia has some original footage and tells the story in some films. So I’ll make sure to link that also in the show notes. I think it’s fair to say that this film is a continuation of your strengthening ties with those resisting empires from within these two places, within so called Canada and within so called Israel. Are you still in contact with the folks that that you met during the filming of this? Now is a time of increased military and settler militia pogroms throughout the West Bank. Obviously we’ve been hearing about the war, but there’s increasing violence attending every moment of everyone’s days in occupied West Bank. So I wonder if you could talk about how those folks are and ways that you know to support them, besides letting their stories be told.
Clifton: Well, I’m in continuous contact with a lot of the people that I met over there. One in particular was a gentleman, (and I’ll keep him anonymous on this podcast for the time being but) he had a gift boutique just by Manger Square in Bethlehem. When I was filming that one day, he was trying to drum up sales, and he kept asking me to come into the shop. Politely I said “I’m filming. When I’m done, I’ll go see you.” So after I filmed, I went to go see him, and he’s asking me where I’m from, who I am, and as soon as I told him I was an indigenous person of Mohawk decent (I used the word Mohawk because they don’t understand the word Kanienkeha’ka). So I used that word and his eyes got big, and he looks at me and said, “Do you know, Mahmoud Darwish?” I said, “Yes.” He says “You’re a Red Indian?” I said, “Yeah, well if you want to look at it that way.” And he was totally enthralled by that. Everywhere I went in Palestine, it was the same thing. “Oh you’re a Red Indian like us.” That’s the welcoming I got. They were so happy that there was a Red Indian there because of what Mahmoud Darwish had done in this poem: “The Penultimate Speech of The ‘Red Indian’ to The White Man.” It’s an excellent poem, if you want to look at that to get context of colonization. But going on with this gentleman, when October 7th happened, by the time November came around, he had contacted me in desperation and told me “Listen, there’s no sales, there’s no tourists. Nobody’s allowed to travel here and my family is literally starving.” So I took it upon myself to try and find a way so that we can help him out.
What ultimately happened is that I was able to connect with somebody in my circle to have his products from his gift shop, brought to North America and sold, and help his family out in Bethlehem. We continue to do tha, working still with this gentleman. That’s one of the fulfilling and rewarding things that happened for me, to know that I facilitated helping that man and his family eat. Everyone was eating out of that gift shop and for them, no gifts at Christmas means no money year round. So I’m very proud to know that I did help them make a living and have some money to eat. I’m working on trying to get a pipeline of stuff from there to sell, to help them out. One of the things I wanted to do, was possibly open up a boutique for the man in Montreal, to sell his stuff over there. This is one of the ideas floating around but those are the dreams. You know, but that’s another story.
TFSR: Could you tell listeners about what to expect with the film, and sort of what this the story is? Like I mentioned before, that you were there with the cameras in 2018, you talked a little bit about some of the filming situations, but what can people expect to see when they when they see the film?
Clifton: What I’m trying to do is show what colonization is, and that the colonization in Palestine is no different than what happened here and what’s happening here. That’s the basis of what I’m trying to do with the film. If want to dissect the film a little more, I want to look at religion, how religion plays a role in that. For me, in our colonization, religion is a central figure in what happened to our people. It’s the vanguard before the invasion. As Gord Hill pointed out, it’s the tip of spear. The most divisive and the most dangerous thing that ever happened to our people is that religion being used against us. So that’s something I want to look at, and it’s one of the reasons why I went there to the epicenter of this Judeo/Christian/Islamic tradition that comes out of that area, from that single city of Jerusalem/Al-Quds. I wanted to visit this place and check that out and understand why and where it came from. Moreover, I wanted to try and dissect what colonization is and some of the key factors in it, like the mythology making. I talk about Zionism, and also talk about American Zionism, which is manifest destiny. It’s the same thing. It’s just an American form of Zionism, and in the same vein, the same context. I want to look at how there is resistance on the part of the American public and the part of the American government to do and act differently, because they themselves are guilty of the same crime. So it’s hard for them to say one thing and do the other thing, even though they’re used to being hypocrites. But in this case, they have a hard time doing that. They have a hard time being critical of a country that’s just like them.
You know what? The funny part is that Israelis will point that out too. “Oh, you’re gonna give the land back to the Palestinians? Why don’t you give land back to Indians too while you’re at it”. They recognize what they are at the end of the day. They do deeply recognize what they are. That’s the main difference, I think, between the Israeli settlers and North American settlers. North American settlers feel as if they were spun from the earth as indigenous people, and they’re not. You know, they’re descendants of people who migrated from Europe. Then again, they try to make it sound as if we’re also immigrants in our own land, that we came from another place too. That’s the argument being used against us. They try and invent fictitious people. In Montreal and Quebec they have this whole invention of a conveniently disappeared people called the St. Lawrence Iroquois, who they say were the first people that met Jacques Cartier. But conveniently, these people no longer exist.
You have the same narrative in a way, in Palestine, where you had this defense: “Well, this is not really people from here. They’re part of what we call the Arab invasion.” They do the same thing with Mohawk people. They try to tell us that we’re not really from here, that we migrated from another place. There’s a lot of lot of similarities between that narrative and what’s going on here in North America with the narrative of colonization and the myth making of colonization. By and large, for this film I want to give voice, and that’s one of the reasons why Frank has Amplifier Films to give voice to the voiceless. I can see for myself, so that I know now about the experiences of Palestine and where do we sit in that. I’ve been told for a long time by Palestinians that we’re very similar. We have similar things. When I went there, whenever I bring Palestinians here to the reserve, to the community, they say “We feel at home.” Then when I went to Palestine, I could say the same. I felt at home. I can see the similarity, the familiarity of colonization in what’s going on over there.
TFSR: Thank you so much for that, Clifton. Franklin’s gonna give us the other details. Are there any places other than following Amplifier Films with this film specifically, are there places online that people can find your writings, or are you on the social media?
Clifton: No, I don’t. Just my YouTube channel. I have a couple films on there. I’m not really active online to do things. I’m doing mostly things with Frank. I don’t have the patience or the time to do the stuff online right now. At the moment, I’m closing up a business, so that’s my priority. Doing this film also. They’re both going in conjunction with each other. So yeah, I don’t have much really to share on that regard, unfortunately.
Franklin: Sorry to jump in. Clifton, you were part of a book on anarcho-Indigenism. I think the people who are part of the show will be interested in that. Maybe you can tell them about that?
TFSR: Thank you. Franklin,
Clifton: Yeah, I was interviewed for a book interview on Indigenism, and I touched on Palestine in the interview. It’s a book called Anarcho-Indigenism. That’s the book, right there. I’m one of the contributors to that, along with Gord Hill and a couple of other people.
TFSR: That’s awesome. Thank you so much for sharing that. Yeah, I’ve seen this at the local bookstore.
Clifton: Cool. Hey, thanks for having me. Thanks for giving us the time to do this. I really appreciate it.
TFSR: It’s my pleasure, and thanks for taking the time. I’m excited for this film that you made possible. So thank you.
Clifton: I am too, because over the years, I’ve had the pleasure of seeing Frank’s work and also the pleasure of seeing his current edits and what he’s doing with the footage I took. I really appreciate what’s going on with it, because it’s an important story and I know in my heart that Frank’s the guy to do it. He’s excellent at what he does, and I couldn’t ask for a better partner to do it his project with.
TFSR: That’s true. Big brain, big heart.
Franklin: Oh, thanks, Papi. I owe you some money for that one.
Clifton: Just add it to the bill.
Franklin: He also did a film about the Énergie Est pipeline out here in Quebec as well. I’ll send you those when we hang up.
TFSR: How can listeners support this film, get tastes of it and keep up on its release? What sort of goals and timeframes are we talking about, to get “A Red Road to the West Bank” showing in our community spaces? Will you be trying to tour with it?
Franklin: Absolutely. When Clifton and I started on this project, we were just going to do a very short film, because he shot maybe a couple dozen hours of footage over there. But as we got talking about it, we’re thinking about doing something a lot more conceptual, using his trip to the West Bank as a starting off point. Now what we’d like to do is bring Palestinians to indigenous communities over here to close that loop, to have Palestinians visit places like Kanesatake and Six Nations and other Kanien’kéha:ka territories, and have some sharing of experiences on screen, but also do a lot more creative stuff with animation to visually explain the processes of colonization. We’re getting a lot more ambitious with the project. A few years ago, I worked on a feature film about the Wet’suwet’en resistance, and I learned a lot while doing that. Right now we’re at the process of developing the film. We’re trying to raise funds so that we can raise more funds. If that sounds weird, that’s really the best way that I can describe it. We want this film to be high quality. We also want it to have a lasting impact. Something that just doesn’t relate things that are happening now, but something that people can refer to for years to come, that becomes a useful document to explain colonization.
So people can go to amplifierfilms.ca/redroad, and they can see the trailer. On the website as well we have several shorts that we’re creating to give people a taste of the film. We want this to not just be a film that comes out one or two years after the beginning of production, but a film that is integral to what’s happening in the now. So obviously people are following what’s happening in Gaza. We want to continuously shine a light on what’s happening over there and see if we can help folks out there be as safe as they possibly can, and see if we can help stop Israel and their plans of destroying that territory. So we’re not just gonna sit on this and then show the film we want two years later. We want the film to be constantly out there and show the evolution as we make it. And yes, once we’re done, we plan to tour with it. What way that’s gonna look, we don’t know. At the moment, I’m not going to travel to United States, unfortunately, and neither is Clifton. But you know, by the time the film comes out, maybe the political situation would have changed and travel into the States might become a possibility again.
TFSR: Yeah, that collapse we were talking about might have occurred.
Franklin: Yeah. If I may since I’m here promoting stuff, a couple years ago, I co-wrote and illustrated a children’s book with my son called The Mega Adventures of Koko Sisi and Kiki Pupu. I think it’s a wonderful tool for keeping young kids off screens. The book is really good, if I say so myself, and it has an interesting recipe for some snacks that I think kids are gonna love.
TFSR: When you say keep them off the screens, you mean just because it’s going to be readable to the kids, and also adults can read it to the kids, and that sort of increases a sort of off screen engagement? Or does it have a bunch of activities in it other than the story and the recipes?
Franklin: No, I think what I’m getting at is a larger goal of mine. Really one of the reasons why I started mass producing the books, is just that my son doesn’t really have all of the same issues a lot of parents have with keeping the kids off their tablets or phones or watching television. Partly because we got him interested in books really early on. He’s a normal kid, he does play video games, he does watch TV and movies, but he also has a voracious appetite for books. This book, by the way, I just wrote it and illustrated it for him to give to him on his birthday, because it’s stories that we came up with together. When some friends saw it, they said “This is really good, Frank. You should print more copies and get it to people.” In a very short amount of time, I sold a bunch of them so I decided to go a little further and try to get it out there and really share with parents, the very simple thing of reading as a hobby for kids. It’s something that can be started even before kids actually know how to read, to really extract them from this reality of corporations, which just really want their undivided attention, and who are really creating a mental health crisis and all over the world, I should say.
TFSR: Can you talk about the accessibility of the book? Like what language is this translated into and how can people find it? I was seeing on the GoFundMe that there was a PDF of it, but if you’re trying to avoid screen time for your kid. That could be a good way to touch the story and be like, “Yes, I want more of this,” but where could people get physical copies?
Franklin: The name of the studio that created it is called papistudio.com and the book isn’t is there in Spanish, English and in French.
TFSR: Thank you so much for taking the time. I just had my coffee apparently. It’s always good to talk to you, and I really appreciate the love and the care that you put into how you share stories and how you try to engage people. It says a lot about the vision of the world that you have. So thanks for sharing.
Franklin: Oh, man, thank you so much. I mean, I love your radio show and so for me, it’s a super huge honor to be here. Even the fact that you’re over the radio. The airways just have such a huge spot in my heart, and I wish more people listened to the radio as well.
. … . ..
Transkript auf Deutsch
Clifton Ariwakhete Nicholas: Ich würde mir einfach anhören, was Du zu allem sagst, und ich möchte nicht unhöflich sein, aber ich werde es ein bisschen tun. Es ist eine Frage der Nachsicht, was gerade passiert. Ich habe mir die Geschichte angesehen, und es sind 20 bis 22 Jahre Krieg in 230 Jahren. Das ist sehr aufschlussreich, was vor sich geht und was die Vereinigten Staaten wirklich ausmacht. Es zeigt sich. Wir erleben gerade den Tod des Kapitalismus, wenn man es wirklich betrachten will. Wir erleben wirklich den Tod des Kapitalismus, und wenn Dinge sterben, sind sie manchmal am gefährlichsten. Im Moment sterben zwei Wesenheiten: der Zionismus und der Kapitalismus. Sie schlagen um sich und räumen alles aus, was sie können, bevor sie verschwinden, denn es kommt eine neue Welt. Entweder wird es in Flammen oder Asche liegen, oder es wird eine neue Art und Weise entstehen, Dinge zu tun. Aber wir haben als Menschen viel zu tun. Wir haben viel untereinander zu tun, insbesondere in den Machtzentren. Wir (wir leben auf diesem Kontinent. Auch ich als Indigener, Sie als Nicht-Indigener) tragen die Verantwortung, aufzustehen und etwas zu tun.
Ich komme noch einmal auf die ganze Malcolm-X-Sache zurück. Wir wissen, es ist ein Fall von „Die Hühner kehren nach Hause zurück, um zu schlafen“. Man kann nur eine gewisse Zeit herumlaufen, von so viele nehmen und so viele töten, bevor es auf einen zurückfällt. Der größte amerikanische Exportschlager war schon immer ein Staatsstreich, und jetzt holt er uns ein. Jetzt kehren die Hühner nach Hause zurück, um zu schlafen. Ich finde das toll. Ich finde es toll, dass Malcolm X das gesagt hat, denn es ist sehr wahr, was er gesagt hat. Wir leben in einer sehr prekären Zeit. Es ist beängstigend. Ich denke an meinen Freund Frank und seine Familie. Es ist beängstigend für diese Kleinen. Worauf können sie sich freuen? Und dann schauen wir uns Palästina an. Sehen Sie, was dort vor sich geht. Was für Monster werden gerade erschaffen? Man kann Menschen nur eine gewisse Zeit lang verletzen, bevor sie bis zur Unkenntlichkeit geschädigt sind, und es wird ihnen egal sein, was sie zerstören, wenn sie es zerstören. So weit sind wir gerade.
Ich habe einen Artikel in Haaretz aus Israel gelesen, in dem es hieß, Israel stehe gerade am Rande eines Bürgerkriegs. In diesem Land, in Israel selbst, gibt es eine tiefe Spaltung. Wieder einmal ist es so: Die Folgen sind katastrophal. Man kann nur so viel Schaden anrichten, bis er auf einen zurückfällt. Alles kommt zurück. Alles kommt zurück. Man sieht, was mit den Römern passiert ist. Das ist derselbe Unterschied.
TFSR: Nun, hoffentlich erleben wir einen langen und friedlichen Zusammenbruch, ich weiß nicht.
Clifton: Na ja, hoffen wir mal, dass es stimmt.
TFSR: Inschallah.
Clifton: Wenn irgend etwas passiert, hoffe ich, dass wir drei das gleiche Konzentrationslager haben.
TFSR: Das ist das Beste, was wir hoffen können.
>Würden Sie sich dem Publikum mit Namen, Pronomen, Standorten oder Zugehörigkeiten vorstellen, die Sie für diesen Chat mitteilen möchten?
Clifton: Mein Name ist Clifton Ariwakhete Nicholas. Ich komme aus Kanesatake. Ich gehöre zum Bären-Clan und bin sehr glücklich, hier zu sein.
Franklin Lopez : Mein Name ist Franklin Lopez. Meine Pronomen sind „er“ und „ihm“. Ich stamme ursprünglich aus Borinquen, auch bekannt als Puerto Rico, einer US-Kolonie. Ich lebe im sogenannten Montreal, einem nicht abgetretenen Gebiet der Kanien’kehá:ka, und mache seit über zwei Jahrzehnten anarchistische und antikoloniale Filme. Früher war ich bei subMedia und jetzt bei Amplifier Films.
TFSR: Großartig. Es ist mir eine Freude, Dich kennenzulernen, Clifton, und es ist schön, Dich wieder hier zu haben, Franklin. Es ist Jahre her. Wir sind hier, um mit Dir über Deinen kommenden Film „A Red Road to the West Bank“ zu sprechen. Kannst Du etwas über Deine Erfahrungen im Film- und Medienbereich und Weltanschauungen erzählen, die Du in Deine Medien einbringst?
Clifton: Ich möchte Geschichten teilen. Das ist hauptsächlich mein Anliegen. Ich habe das Gefühl, dass es eine große Lücke in der Darstellung der Geschehnisse gibt, sowohl der indigenen Völker Nordamerikas als auch der indigenen Völker anderer Teile der Welt. Wir müssen diese Lücke durch Filme schließen. Ich möchte ihre Geschichten erzählen, auf ihre eigene Art und Weise, nicht so, wie sie dargestellt werden. In letzter Zeit stelle ich fest, dass es viele negative Implikationen gibt, wenn über uns gesprochen wird und wir nicht zu Wort kommen.
Franklin: Das war großartig, Clifton. Ich stimme Clifton voll und ganz zu. Es ist toll, Geschichten zu erzählen und Narrative zu hinterfragen. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich Filme mache. Als ich anfing, bemerkte ich die Antikriegsbewegung nach dem 11. September. Ich sah nicht, was auf den Straßen passierte, aber diese großartige Bewegung gegen den Krieg war da. Es bestand ein großes Bedürfnis, dieses Narrativ zu hinterfragen. Daraus entwickelte sich meine Arbeit zu einem starken Fokus auf antikapitalistische Kämpfe, insbesondere auf antikoloniale Kämpfe, die sich mit antikapitalistischen Kämpfen überschneiden. Unser Film „A Red Road to the West Bank“ ist daher eine logische Fortsetzung davon. Es geht darum, diese Kämpfe zu verknüpfen, nicht abstrakt, sondern durch gelebte Beziehungen.
Clifton: Darüber hinaus geht es meiner Meinung nach auch um eine Herausforderung für den Kolonialismus. Genau darum geht es in diesem Film. Es ist nicht nur ein Phänomen an einem Ort. Es ist ein globales Problem, dessen Folgen gerade jetzt, in der wir leben, deutlich sichtbar werden. Wir sehen die Nachwirkungen der Kolonisierung und ihre verheerenden Auswirkungen auf die kolonisierten Menschen. Wir sehen, was gerade in Gaza passiert, und das ist die ultimative Form der Kolonisierung: die völlige Vernichtung des palästinensischen Volkes.
TFSR: In einigen der kurzen Audioclips und Vorschauen des Films, die auf der Amplifier-Website verfügbar sind, wird diese Geschichte erzählt und die globale Natur des westlichen Imperialismus, insbesondere des Kolonialismus, dargestellt, die meiner Meinung nach sehr einflussreich ist. Franklin gründete, leitete und arbeitete mehrere Jahre mit subMedia zusammen, arbeitete, glaube ich, an Democracy Now mit und wirkte an einer Reihe anderer Medienprojekte mit, die mir gerade nicht einfallen. Aber Clifton, haben Sie bereits Filme gedreht, die Sie erwähnen möchten, oder war dies Ihr erstes großes Projekt?
Clifton: Ich habe schon zwei oder drei andere Kurzfilme gemacht. Nichts so Umfangreiches und auf dem Niveau, das wir gerade machen. Ich habe ein paar Jahre im Medienbereich und bei unabhängigen Medien gearbeitet, bei Concordia, wo ich damals beim Aufbau von CU TV geholfen habe. Das ist schon ein paar Jahre her. Ich bin sehr daran interessiert, mehr in den Medien zu arbeiten. Das hat mich schon immer fasziniert. Die Arbeit an Filmsets hat in mir den Wunsch geweckt, mehr Filme zu machen. Ich liebe Film als Medium. Ich halte Film für ein wichtiges Medium. Er erreicht so viele Menschen und hat eine Kraft, die kein anderes Medium erreichen kann. Deshalb mache ich ihn sehr gerne. Ich denke, er könnte auf so viele verschiedene Arten eingesetzt werden. Das war meine Erfahrung, als ich vor Jahren mit der Filmarbeit anfing. Später traf ich Frank und arbeitete ein bisschen mit ihm zusammen, was Interviews anging, und drehte meine eigenen Filme. Ich habe auch mit Rockmusikern gearbeitet. Ich habe viele Leute interviewt, die in die Montrealer Metalszene kamen. Ich habe mir damit die Zähne ausgebissen, musste aber Dokumentarfilme machen, weil es Tausende und Abertausende Geschichten gibt, die erzählt werden müssen, die aber noch nicht erzählt wurden. Das motiviert mich zu dem, was ich gerade tue, und bringt mich dazu, über Themen zu sprechen, über die niemand sprechen möchte.
Ich habe mich schon immer für Außenseiterthemen interessiert. Deshalb bin ich auch ein Metal-Fan, weil ich ein Außenseiter bin. Als Kolonist bin ich natürlich auch ein Außenseiter, spreche mit anderen Außenseitern, die ebenfalls kolonisiert sind, und bekomme einen Einblick in die Geschichte der Außenseiter. Es klingt vielleicht etwas seltsam, aber es ist wichtig zu verstehen: Sobald man andere Außenseiter trifft, kann man sich in sie hineinversetzen und die Geschichte verstehen. Oft muss man im Gespräch mit Kolonisierten gar nichts erklären, weil jeder ganz von selbst versteht, was passiert. Film, so meine jahrelangen Erfahrungen, schlägt eine Brücke, die andere Medien nicht schaffen.
Franklin: Ja, ich möchte kurz einspringen und sagen, dass ich Clifton vor ein paar Jahren kennengelernt habe und ihn endlich in Kanehsatake besuchen konnte. Ich denke, Clifton kann später mehr darüber erzählen, aber Kanehsatake ist ein Ort, der sich in der Vorstellung der Menschen auf Turtle Island und weltweit als riesiger Ort des Widerstands festgesetzt hat. Ich habe ihn für meine Sendung „It’s the End of the World as We Know it and I Feel Fine from The Stimulator“ interviewt. Ich habe ein Interview mit Clifton geführt, falls jemand mehr über die Kriegergesellschaft und ihre Entstehung erfahren möchte. Und falls jemand eine Art Easter Egg sucht: Die erste Folge von „Trouble“ wurde von Clifton mit Maske moderiert. Ich denke, die Leute sollten sich das ansehen, denn es behandelt viele Themen, die wir in unserem Film thematisieren wollen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit war ich in der Elsipogtog Mi’kmaq-Gemeinde in New Brunswick, wo es einen Aufstand gegen Fracking gab. Ich war zufällig dort, als die Polizei angriff und mehrere Polizeiautos in Brand gerieten. Es ist einfach unglaublich. Clifton drehte die Aufnahmen und drehte eine Dokumentation über diesen Kampf mit dem Titel „No Fracking Way“, die man sich unbedingt ansehen sollte.
TFSR: Das war wirklich tolles Material, auf das man zurückgreifen konnte. Es ist zwar etwas abseits vom Thema, aber ich freue mich darauf, bald mit jemandem zu sprechen, der weiterhin mit subMedia zusammenarbeitet, über InterRebellium, ihre neue Serie, die in die gleiche Richtung geht.
Franklin: Oh, ich kann es kaum erwarten. Ich kann es kaum erwarten. In ein paar Wochen werde ich zur Premiere nach Montreal gehen.
TFSR: Also, Clifton, was hat Sie dazu bewogen, 2018 eine Kamera ins Westjordanland, nach Palästina, mitzunehmen? Welche Beziehungen zwischen den Gemeinschaften und den Kämpfen an diesen Orten, Kanien’kéha:ka und Filasṭīn, haben Sie erlebt? Welche Verbindungen konnten Sie zwischen diesen Orten, in diesen Gemeinschaften stärken?
Clifton: Zunächst muss ich auf mein Interesse an Palästina zurückkommen. Mein Interesse an Palästina reicht viele Jahrzehnte zurück, mindestens 30 Jahre, und die Kämpfe, die die Palästinenser durchstehen mussten. Als ich dorthin reiste, wurde ich von einer Gruppe namens Independent Jewish Voices aus Montreal angesprochen und gefragt, ob ich Interesse hätte. Sie würden mir helfen, Spenden zu sammeln und mich nach Palästina schicken. Natürlich würde ich, wenn ich mich dazu entschließen würde, nach Palästina zu reisen, unbedingt meine Kamera und meinen Film mitnehmen, denn ich hatte zuvor gearbeitet. Ich arbeitete mit einem palästinensischen Filmemacher namens Majdi El-Omari zusammen, arbeitete an seinem Film, war mit ihm in der Vorproduktion, Produktion und Nachbearbeitung tätig und knüpfte Kontakte zu ihm. Er war einer derjenigen, die mir die Reise dorthin ermöglichten. Er war Professor an der Dar al-Kalima University, einer Kunstuniversität in Bethlehem, und lud mich zu dieser Konferenz ein. Ein Teil davon finanzierte meinen Aufenthalt, den Flug und alles Weitere.
Wir sammelten Spenden bei Independent Jewish Voices und konnten so zumindest einen zehntägigen Aufenthalt dort organisieren. Ich hatte meine Kamera dabei, weil ich damals dachte, ich müsste unbedingt dabei sein und das aus zwei Gründen dokumentieren. Einer davon war ein persönlicher Grund: Meine verstorbene Tante Lenora war eine sehr evangelikale Christin, und ich wollte ihr die Ehre erweisen, indem ich ein Foto von ihr ins Heilige Land brachte, das sie besuchen wollte. Sie hatte vor ihrem Tod nie die Gelegenheit dazu. Das war also Teil der Reise. Aber noch wichtiger war mir, zu dokumentieren und zu zeigen, dass sich Palästinenser und Einheimische hier nicht unterschieden. Ich denke, das ist mir gelungen. Ich wollte den Menschen ein menschlicheres Gesicht geben. Viele Palästinenser grüßen mich einfach aus Palästina. Ich konnte allen Palästinensern, die ich traf, ein Gesicht geben – Männern, Frauen, Kindern. Das gefällt mir sehr.
Ursprünglich sollte mein Dokumentarfilm „Hello From Palestine“ heißen, aber er hat sich anders entwickelt. Nach all den Ereignissen in Palästina verfiel ich nach den Dreharbeiten in eine schwere Depression. Der Film lag also eine Weile auf Eis, bis mich die jüngsten Ereignisse wieder motivierten. Dann musste ich ihn endlich fertigstellen. Ich muss ihn veröffentlichen, denn er hat eine Geschichte zu erzählen. Und zwar eine sehr wichtige, und genau darum geht es im Film.
TFSR: Können Sie dem Publikum eine Arbeitsdefinition des Siedlerkolonialismus geben?
Clifton: Auf jeden Fall. Siedlerkolonialismus erklärt sich doch von selbst, oder? Menschen aus anderen Teilen der Welt kommen, besiedeln einen Ort, besiedeln ihn, bauen Felder an, bauen Dörfer und übernehmen ihn. Dabei verdrängen sie die dort ansässige einheimische Bevölkerung, um einen neuen Siedlerstaat zu gründen. Das ist kurz gesagt Siedlerkolonialismus. Was wir damit erreichen wollen, ist, dass wir Mythologie hinzufügen müssen. Mythologie ist wichtig. Sie ist ein wesentlicher Aspekt des Siedlerkolonialismus. Ich werde mich daher mehr auf die Vereinigten Staaten konzentrieren, denn dort gibt es einen sehr großen Mythos rund um die Gründung und Kolonisierung Amerikas durch Europäer. Es beginnt mit dem Mythos der Landung am Plymouth Rock, mit der Mayflower, mit den Pilgern. Und dann setzt der amerikanische Zionismus ein, der Manifest Destiny ist, nachdem die ersten Kolonien gegründet wurden, nach Westen drängten und übernahmen sie die Herrschaft, weil es Gottes Wille ist.
Die Mythologie entsteht, wenn man über die sogenannten Gründerväter dieses Kolonialprojekts spricht. Genau da beginnen die Amerikaner, Mythen darüber zu verbreiten, und sie ignorieren die Tatsache, dass diese erst seit etwa 220 Jahren existieren. Sie sind nicht seit jeher da. Sie haben keine Verbindung zum Land. Sie wissen, dass sie irgendwann einmal von einem Boot kamen, wollen es aber nicht wahrhaben. Es ist schwierig, gegen diese Art von Ideologie und Mythologie anzukämpfen, in die Menschen hineingezogen wurden, ohne dass sie die Realität, die Geschichte, ihre Herkunft, ihre Ziele und ihren Grund für ihr Leben verstehen. Wir, die indigenen Völker, haben uns immer an sie erinnert. Wir haben nie vergessen. Wir haben keine Wahl. Das ist unsere Realität. Wir müssen uns ständig erinnern. Und genau das bewirkt dieser Siedlerkolonialismus: Er will, dass wir vergessen. Er will, dass wir ausgelöscht werden.
Wenn man sich Nordamerika ansieht, sieht man, wie alles Einheimische ausgelöscht und entfernt wurde. In den USA ging man sogar so weit, Indianer zu vertreiben. Viele Ureinwohner wurden verdrängt und Orte umbenannt. Dasselbe sieht man in Palästina: Dörfer werden völlig zerstört, und Teile werden neu angelegt, wodurch ihre ursprüngliche Bedeutung verloren geht. Die Namen werden verändert, um sie hebräischer und nicht arabisch oder palästinensisch klingen zu lassen. Ähnliche Prozesse finden auch hier statt. Ich finde, Gord Hill hat die verschiedenen Ebenen der Kolonisierung hervorragend erklärt – wo wir stehen, wo wir waren und wohin wir gehen. Das war wichtig, denn viele interpretieren den Völkermord in Palästina falsch, wenn ich ihn mit dem Völkermord hier in Amerika vergleiche. Zwischen diesen beiden Ereignissen liegen Jahrhunderte. In dieser Zeit haben sich die Dinge verändert. Die Mechanismen des Völkermords haben sich verändert, seine Methoden, seine Geschwindigkeit. Betrachtet man jedoch die Ereignisse in Palästina, erkennt man, dass die Kolonialisierung in den ersten 100 Jahren des amerikanischen Kontinents in diese Richtung geht. Es ist ein Prozess, und in Palästina verläuft er etwas anders. Es gibt viele Ähnlichkeiten und gleichzeitig auch Unterschiede. Während es hier eine Phase der Gewalt und dann eine Zeit der Unterdrückung gab, die bis heute anhält, findet in Palästina beides gleichzeitig statt.
Die palästinensische Bevölkerung im sogenannten Israel, die als israelische Araber gilt, wird gezwungen, Hebräisch zu sprechen und mehr Israelis als Palästinenser zu sein. Bei uns passiert derselbe Prozess. Unsere Sprachen werden uns genommen, unsere Kulturen ausgelöscht. Dann werden wir gezwungen, uns zu assimilieren und Kanadier oder Amerikaner zu werden. Es gibt Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede: Sie wollen, dass wir kanadische oder amerikanische Staatsbürger werden. In Palästina ist das nicht so sehr der Fall. Sie wollen niemanden, der nicht zur israelischen Mehrheit und zum jüdisch-suprematistischen Teil dieser Gesellschaft gehört. Es ist unheimlich vertraut.
Franklin: Ich möchte kurz einspringen, weil ich manchmal finde, dass viele der Begriffe, die wir zur Beschreibung von Konzepten verwenden, überladen wirken. „Siedlerkolonialismus“ ist nur so ein gutes Beispiel, aber es ist hilfreich zu wissen, woher das Wort stammt. „Kolonialismus“ zum Beispiel leitet sich von der spanischen Version des Namens von Christoph Kolumbus ab. Sein Nachname ist Colón. Christoph Kolumbus war der Initiator der Kolonisierung in dieser Hemisphäre. Und Siedler, meiner Meinung nach, lässt es sich am besten als „Besetzer“ beschreiben. Es geht um die Besetzung von Land, das einem nicht gehört. Es geht um die Besetzung von Land durch Leute, die besser bewaffnet sind als man selbst. Wenn die Leute das wirklich auf die Straße bringen wollen, stellen Sie sich vor, jemand, der gut bewaffnet ist, würde sich in Ihrem Hinterhof niederlassen, Sie schließlich aus Ihrem Haus vertreiben und damit die Tatsache auslöschen, dass Sie jemals dort gelebt haben.
Franklin: Ja, ich möchte kurz einspringen und sagen, dass ich Clifton vor ein paar Jahren kennengelernt habe und ihn endlich in Kanehsatake besuchen konnte. Ich denke, Clifton kann später mehr darüber erzählen, aber Kanehsatake ist ein Ort, der sich in der Vorstellung der Menschen auf Turtle Island und weltweit als riesiger Ort des Widerstands festgesetzt hat. Ich habe ihn für meine Sendung „It’s the End of the World as We Know it and I Feel Fine from The Stimulator“ interviewt. Ich habe ein Interview mit Clifton geführt, falls jemand mehr über die Kriegergesellschaft und ihre Entstehung erfahren möchte. Und falls jemand eine Art Easter Egg sucht: Die erste Folge von „Trouble“ wurde von Clifton mit Maske moderiert. Ich denke, die Leute sollten sich das ansehen, denn es behandelt viele Themen, die wir in unserem Film thematisieren wollen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit war ich in der Elsipogtog Mi’kmaq-Gemeinde in New Brunswick, wo es einen Aufstand gegen Fracking gab. Ich war zufällig dort, als die Polizei angriff und mehrere Polizeiautos in Brand gerieten. Es ist einfach unglaublich. Clifton drehte die Aufnahmen und drehte eine Dokumentation über diesen Kampf mit dem Titel „No Fracking Way“, die man sich unbedingt ansehen sollte.
TFSR: Das war wirklich tolles Material, auf das man zurückgreifen konnte. Es ist zwar etwas abseits vom Thema, aber ich freue mich darauf, bald mit jemandem zu sprechen, der weiterhin mit subMedia zusammenarbeitet, über InterRebellium, ihre neue Serie, die in die gleiche Richtung geht.
Franklin: Oh, ich kann es kaum erwarten. Ich kann es kaum erwarten. In ein paar Wochen werde ich zur Premiere nach Montreal gehen.
TFSR: Also, Clifton, was hat Sie dazu bewogen, 2018 eine Kamera ins Westjordanland, nach Palästina, mitzunehmen? Welche Beziehungen zwischen den Gemeinschaften und den Kämpfen an diesen Orten, Kanien’kéha:ka und Filasṭīn, haben Sie erlebt? Welche Verbindungen konnten Sie zwischen diesen Orten, in diesen Gemeinschaften stärken?
Clifton: Zunächst muss ich auf mein Interesse an Palästina zurückkommen. Mein Interesse an Palästina reicht viele Jahrzehnte zurück, mindestens 30 Jahre, und die Kämpfe, die die Palästinenser durchstehen mussten. Als ich dorthin reiste, wurde ich von einer Gruppe namens Independent Jewish Voices aus Montreal angesprochen und gefragt, ob ich Interesse hätte. Sie würden mir helfen, Spenden zu sammeln und mich nach Palästina schicken. Natürlich würde ich, wenn ich mich dazu entschließen würde, nach Palästina zu reisen, unbedingt meine Kamera und meinen Film mitnehmen, denn ich hatte zuvor gearbeitet. Ich arbeitete mit einem palästinensischen Filmemacher namens Majdi El-Omari zusammen, arbeitete an seinem Film, war mit ihm in der Vorproduktion, Produktion und Nachbearbeitung tätig und knüpfte Kontakte zu ihm. Er war einer derjenigen, die mir die Reise dorthin ermöglichten. Er war Professor an der Dar al-Kalima University, einer Kunstuniversität in Bethlehem, und lud mich zu dieser Konferenz ein. Ein Teil davon finanzierte meinen Aufenthalt, den Flug und alles Weitere.
Wir sammelten Spenden bei Independent Jewish Voices und konnten so zumindest einen zehntägigen Aufenthalt dort organisieren. Ich hatte meine Kamera dabei, weil ich damals dachte, ich müsste unbedingt dabei sein und das aus zwei Gründen dokumentieren. Einer davon war ein persönlicher Grund: Meine verstorbene Tante Lenora war eine sehr evangelikale Christin, und ich wollte ihr die Ehre erweisen, indem ich ein Foto von ihr ins Heilige Land brachte, das sie besuchen wollte. Sie hatte vor ihrem Tod nie die Gelegenheit dazu. Das war also Teil der Reise. Aber noch wichtiger war mir, zu dokumentieren und zu zeigen, dass sich Palästinenser und Einheimische hier nicht unterschieden. Ich denke, das ist mir gelungen. Ich wollte den Menschen ein menschlicheres Gesicht geben. Viele Palästinenser grüßen mich einfach aus Palästina. Ich konnte allen Palästinensern, die ich traf, ein Gesicht geben – Männern, Frauen, Kindern. Das gefällt mir sehr.
Ursprünglich sollte mein Dokumentarfilm „Hello From Palestine“ heißen, aber er hat sich anders entwickelt. Nach all den Ereignissen in Palästina verfiel ich nach den Dreharbeiten in eine schwere Depression. Der Film lag also eine Weile auf Eis, bis mich die jüngsten Ereignisse wieder motivierten. Dann musste ich ihn endlich fertigstellen. Ich muss ihn veröffentlichen, denn er hat eine Geschichte zu erzählen. Und zwar eine sehr wichtige, und genau darum geht es im Film.
TFSR: Können Sie dem Publikum eine Arbeitsdefinition des Siedlerkolonialismus geben?
Clifton: Auf jeden Fall. Siedlerkolonialismus erklärt sich doch von selbst, oder? Menschen aus anderen Teilen der Welt kommen, besiedeln einen Ort, besiedeln ihn, bauen Felder an, bauen Dörfer und übernehmen ihn. Dabei verdrängen sie die dort ansässige einheimische Bevölkerung, um einen neuen Siedlerstaat zu gründen. Das ist kurz gesagt Siedlerkolonialismus. Was wir damit erreichen wollen, ist, dass wir Mythologie hinzufügen müssen. Mythologie ist wichtig. Sie ist ein wesentlicher Aspekt des Siedlerkolonialismus. Ich werde mich daher mehr auf die Vereinigten Staaten konzentrieren, denn dort gibt es einen sehr großen Mythos rund um die Gründung und Kolonisierung Amerikas durch Europäer. Es beginnt mit dem Mythos der Landung am Plymouth Rock, mit der Mayflower, mit den Pilgern. Und dann setzt der amerikanische Zionismus ein, der Manifest Destiny ist, nachdem die ersten Kolonien gegründet wurden, nach Westen drängten und übernahmen sie die Herrschaft, weil es Gottes Wille ist.
Die Mythologie entsteht, wenn man über die sogenannten Gründerväter dieses Kolonialprojekts spricht. Genau da beginnen die Amerikaner, Mythen darüber zu verbreiten, und sie ignorieren die Tatsache, dass diese erst seit etwa 220 Jahren existieren. Sie sind nicht seit jeher da. Sie haben keine Verbindung zum Land. Sie wissen, dass sie irgendwann einmal von einem Boot kamen, wollen es aber nicht wahrhaben. Es ist schwierig, gegen diese Art von Ideologie und Mythologie anzukämpfen, in die Menschen hineingezogen wurden, ohne dass sie die Realität, die Geschichte, ihre Herkunft, ihre Ziele und ihren Grund für ihr Leben verstehen. Wir, die indigenen Völker, haben uns immer an sie erinnert. Wir haben nie vergessen. Wir haben keine Wahl. Das ist unsere Realität. Wir müssen uns ständig erinnern. Und genau das bewirkt dieser Siedlerkolonialismus: Er will, dass wir vergessen. Er will, dass wir ausgelöscht werden.
Wenn man sich Nordamerika ansieht, sieht man, wie alles Einheimische ausgelöscht und entfernt wurde. In den USA ging man sogar so weit, Indianer zu vertreiben. Viele Ureinwohner wurden verdrängt und Orte umbenannt. Dasselbe sieht man in Palästina: Dörfer werden völlig zerstört, und Teile werden neu angelegt, wodurch ihre ursprüngliche Bedeutung verloren geht. Die Namen werden verändert, um sie hebräischer und nicht arabisch oder palästinensisch klingen zu lassen. Ähnliche Prozesse finden auch hier statt. Ich finde, Gord Hill hat die verschiedenen Ebenen der Kolonisierung hervorragend erklärt – wo wir stehen, wo wir waren und wohin wir gehen. Das war wichtig, denn viele interpretieren den Völkermord in Palästina falsch, wenn ich ihn mit dem Völkermord hier in Amerika vergleiche. Zwischen diesen beiden Ereignissen liegen Jahrhunderte. In dieser Zeit haben sich die Dinge verändert. Die Mechanismen des Völkermords haben sich verändert, seine Methoden, seine Geschwindigkeit. Betrachtet man jedoch die Ereignisse in Palästina, erkennt man, dass die Kolonialisierung in den ersten 100 Jahren des amerikanischen Kontinents in diese Richtung geht. Es ist ein Prozess, und in Palästina verläuft er etwas anders. Es gibt viele Ähnlichkeiten und gleichzeitig auch Unterschiede. Während es hier eine Phase der Gewalt und dann eine Zeit der Unterdrückung gab, die bis heute anhält, findet in Palästina beides gleichzeitig statt.
Die palästinensische Bevölkerung im sogenannten Israel, die als israelische Araber gilt, wird gezwungen, Hebräisch zu sprechen und mehr Israelis als Palästinenser zu sein. Bei uns passiert derselbe Prozess. Unsere Sprachen werden uns genommen, unsere Kulturen ausgelöscht. Dann werden wir gezwungen, uns zu assimilieren und Kanadier oder Amerikaner zu werden. Es gibt Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede: Sie wollen, dass wir kanadische oder amerikanische Staatsbürger werden. In Palästina ist das nicht so sehr der Fall. Sie wollen niemanden, der nicht zur israelischen Mehrheit und zum jüdisch-suprematistischen Teil dieser Gesellschaft gehört. Es ist unheimlich vertraut.
Franklin: Ich möchte kurz einspringen, weil ich manchmal finde, dass viele der Begriffe, die wir zur Beschreibung von Konzepten verwenden, überladen wirken. „Siedlerkolonialismus“ ist nur so ein gutes Beispiel, aber es ist hilfreich zu wissen, woher das Wort stammt. „Kolonialismus“ zum Beispiel leitet sich von der spanischen Version des Namens von Christoph Kolumbus ab. Sein Nachname ist Colón. Christoph Kolumbus war der Initiator der Kolonisierung in dieser Hemisphäre. Und Siedler, meiner Meinung nach, lässt es sich am besten als „Besetzer“ beschreiben. Es geht um die Besetzung von Land, das einem nicht gehört. Es geht um die Besetzung von Land durch Leute, die besser bewaffnet sind als man selbst. Wenn die Leute das wirklich auf die Straße bringen wollen, stellen Sie sich vor, jemand, der gut bewaffnet ist, würde sich in Ihrem Hinterhof niederlassen, Sie schließlich aus Ihrem Haus vertreiben und damit die Tatsache auslöschen, dass Sie jemals dort gelebt haben.
Das ist eine Art von Kolonialismus, aber es gibt auch andere. Ein Beispiel hierfür ist die Art von Kolonialismus, die Kanada weltweit betreibt, insbesondere mit Bergbaukonzernen. Sie siedeln sich in einem Land an, fördern die Ressourcen, zerstören das Grundwasser, zerstören die Umwelt, zerschlagen indigene Bewegungen oder die Kultur der Ureinwohner, und wenn sie damit fertig sind, verschwinden sie und ziehen weiter zum nächsten Land usw. Das war’s.
Clifton: Es ist im Grunde wie bei den Borg in Star Trek. Wir assimilieren euch, übernehmen alles, was ihr habt, und bauen das Ganze zu dem auf, was es ist! Ich habe Kolonisierung immer als eine Erweiterung des Römischen Reiches betrachtet. Es ist nicht anders. Wir leben immer noch in Rom.
TFSR: Ich denke, es gibt etwas, das – um es historisch etwas ungewöhnlicher auszudrücken – dem Christentum vorausging, das schließlich zu einem der Motoren der weltweiten Kolonisierung wurde, mit Schwerpunkt in Europa. Es war ein römisches Christentum. Es war ein Christentum, das direkt mit dem Imperium und den Ideen imperialer Herrschaft, Machtzentralisierung und Homogenisierung verbunden war. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es nach seiner Integration in den römischen Staat weiterhin dieselben Werte, Modelle, Terminologien und alles andere übernahm. Sogar die Kirche hat ihren Sitz in Rom. Ich finde, das ist ein wirklich guter Punkt.
Clifton: Es ist sehr römisch. Wir leben in einer sehr römischen Welt. Genau genommen sind die Fahrspuren unserer Straßen so breit wie eine Römerstraße. Sie entsprechen genau der Breite zweier nebeneinanderliegender Pferde. Wir haben uns also nicht verändert. Wir betreiben immer noch Straßenbau. Wir kolonisieren immer noch. Denn wenn man es genau betrachtet: Ja, die Straße mag nach Christoph Kolumbus benannt sein, aber die Römer haben sie erfunden. Wenn man sich ansieht, was Julius Cäsar den Galliern angetan hat, ist es dasselbe, was uns widerfährt, und noch mehr, was in Palästina passiert. Ihre wichtigsten Städte werden buchstäblich belagert, ihre Bevölkerung ausgehungert und anschließend regelrecht abgeschlachtet. Natürlich muss man seinen Feind danach demütigen. Was man gerade im Gaza-Streifen sieht, ist die Demütigung der palästinensischen Gefangenen. Das ist direkt mit der römischen Welt verbunden. Man kann Rom für alles verantwortlich machen, wenn man ehrlich ist, denn wir leben immer noch in dieser Zeit. Besonders in Amerika sind die Hauptstädte alle romanisch. Sie haben Dinge im römischen Stil. Sie wollen Rom sein. Tatsächlich gibt es bei uns sogar noch Gladiatorenkämpfe, die UFC genannt werden. Es ist nicht anders.
Es ist lustig, weil ich gerade eine Dokumentation über Muay-Thai-Kämpfer gesehen habe. Ein Muay-Thai-Kämpfer wohnt im Fitnessstudio, direkt neben den Hähnen, die für Hahnenkämpfe genutzt werden. Ich fand es einfach seltsam, wie Menschen sind und wie wir miteinander umgehen. Wie hängt das mit unserer Wahrnehmung der Welt zusammen? Wie nutzen wir das, um unseren Umgang mit anderen Menschen zu steuern? Ich weiß, ich schweife gerade ab. Entschuldigung.
TFSR: Franklin, wolltest Du reinhauen oder bist Du gut?
Franklin: Ich wollte nur einwerfen, dass ich den Römern für immer und für alles die Schuld gebe.
TFSR: Hörst Du das, Caesar?
Clifton: Ich sage „Scheiß auf Caesar!“
[alle lachen]
Franklin: Das darfst Du im Radio nicht sagen, Bruder.
TFSR: Ich piepe es. Es wird gut.
Wollen Sie darüber sprechen, dass alle Flügel der kolonialen Siedlerstaaten den Widerstand – insbesondere der indigenen oder anderen unterworfenen Völker – als Terrorismus darstellen? Und wie die Arbeit innerhalb dieses Rahmens den Horizont der Selbstabschaffung der Siedler und der Befreiung des Landes und seiner Völker einschränkt?
Clifton: Okay, gehen wir noch einmal in die amerikanische Geschichte. Die Boston Tea Party. Schauen wir uns das an. Der British North America Act Ende des 18. Jahrhunderts legte die Grenzen der amerikanischen Kolonien fest. Er besagte, dass die Amerikaner die Appalachen nicht nach Westen passieren durften, denn so hieß Indiana damals, und daher stammt auch der Name des Bundesstaates Indiana. Doch die amerikanischen Kolonisten waren damit nicht zufrieden. Sie fragten sich: „Warum sollten wir Indianern erlauben, in diesem Land zu leben, wenn wir es ihnen doch wegnehmen könnten, wie wir es hier getan haben?“ Einer ihrer Proteste bestand darin, sich als Indianer zu verkleiden und Tee in den Hafen von Boston zu werfen. Es ging nicht um Besteuerung ohne Vertretung, sondern um ungezügelten Siedlertum. Ähnliche Prozesse finden in Palästina statt, wo die ultraradikalen Siedler ständig ihre eigenen kleinen Teepartys veranstalteten. Das war der Anstoß für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Die Unfähigkeit der Siedler, mehr Land zu stehlen, war der eigentliche Auslöser, nicht die Ausrede der Besteuerung ohne Vertretung. Das ist eine glatte Lüge. Es ging darum, dass amerikanische Kolonisten mehr Land stehlen wollten. Ähnliches passiert in Palästina. Ich habe den Namen des israelischen Führers vergessen, der ermordet wurde, weil er Siedler im Westjordanland grundsätzlich daran hinderte, sich niederzulassen. War es Jitzchak Rabin?
TFSR: Ich glaube, es war Rabin, ja.
Clifton: Ja. Man sieht also, wie gewalttätig sie auf die Ablehnung des Siedlertums reagierten. Als sie die israelischen Siedler aus Gaza vertrieben, mussten sie Militäreinheiten einsetzen, um sie mit vorgehaltener Waffe zu vertreiben und mit ihnen zu kämpfen. Das ist die gleiche Kolonisierung, die wir hier erleben. Wir haben Siedlerkolonialismus überall in diesem Land. Die Kolonisten sind davon völlig blind, denn letztendlich muss jeder leben. Selbst dieser Mann, der mehrere Generationen des Siedlertums hinter sich hat, lebt heute in einem modernen Kontext und lebt von den Erträgen dieser Kolonisierung. Ihm ist es egal, weil er sich um seine Rechnungen kümmert. Ihm ist egal, warum er dort ist und wie er dorthin gekommen ist. Das ist das Magische an unserer Gesellschaft. Was wir jetzt erleben, ist, dass die Leute sich erst dann dafür interessieren, wenn sie dazu gezwungen werden. Den Israelis war es auch egal, bis all das dort begann. Dann begannen sie sich tatsächlich dafür zu interessieren, was in ihrem Land vor sich ging.
Franklin: Ich denke, die Erfahrung in Borinquen spiegelt genau das wider. Es gab eine recht lebendige Unabhängigkeitsbewegung auf der Insel und eine antikoloniale Bewegung für die Unabhängigkeit Puerto Ricos von den USA. Diese Bewegung war der zweite Kolonialist der Insel. Das FBI erfand im Wesentlichen COINTELPRO, um die antikoloniale Bewegung zu beseitigen und als terroristisch zu brandmarken. Es gelang ihm sehr erfolgreich, sie vollständig zu zerstören. Derzeit ist die Unabhängigkeitsbewegung auf der Insel relativ klein. Nur Menschen, die sich wirklich in der Wissenschaft engagieren oder als puertoricanische Auswanderer in den USA leben, kennen die Geschichte der Insel. Für die meisten ist sie weitgehend vergessen. Der Kolonialisierungsprozess der Insel ist noch nicht abgeschlossen. Es besteht große Angst, dass Puerto Rico den Weg Hawaiis gehen könnte: Die Amerikaner würden anfangen, das ganze Land aufzukaufen, und die Puerto-Ricaner würden einfach verdrängt. Also, ja, die Bezeichnung antikolonialer Bewegungen als terroristisch ist ein sehr wirksames Mittel, sie loszuwerden.
Wie Ihre Frage schon sagt, liefert sie den Menschen keinerlei Material oder Informationen darüber, warum oder wie sie dorthin gelangt sind. Die meisten Menschen verstehen nicht wirklich, warum es überhaupt die Vereinigten Staaten gibt. Oder selbst Puerto Rico zum Beispiel – ich bin ein Prozess des Siedlerkolonialismus. Ich bin Teil dieses Prozesses. Die dort lebenden Menschen wurden von den Spaniern vollständig ausgerottet, und von den Taino sind nur noch unsere Parks, Zeremonienparks, Freizeitanlagen, Museumsstücke, archäologischen Funde usw. übrig. Der Kolonisierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Er ist noch nicht gefestigt. Noch nicht vollständig.
Clifton: Ich würde noch etwas zum Thema Terroristen hinzufügen. Egal, wo man steht, egal wie man steht. Ob bewaffnet oder nicht, man ist ein Terrorist, weil man gegen das Narrativ des Kolonialstaates verstößt. Wir wurden 1990 als Terroristen bezeichnet, u
nd zwar mit aller Macht. Wir wurden so genannt, obwohl wir nicht einmal Staatsbürger waren, was wir nicht sind. Wir werden nie Staatsbürger der Vereinigten Staaten oder Kanadas sein. Ich werde für immer Kanien’kéha:ka sein. Brian Mulroney hatte also recht, als er uns als Nichtbürger Kanadas/der USA bezeichnete. Das sind wir nicht. Kanada/die USA waren uns unterlegen. Abgesehen davon liegt es in ihrem Interesse, das Kolonialprojekt zu betreiben. Es ist, wie Sie sagten, ein einfacher Weg, eine Bevölkerung zu dämonisieren und die Öffentlichkeit gegen sich aufzubringen. Vieles davon wurde getan. Ich habe hautnah miterlebt, wie dieses Propagandamodell funktioniert, indem ich es während der Krise von 1990 und danach täglich in den Nachrichten vor meinen Augen sah. Es war nicht das Ende. Dieser Konflikt dauert bis heute an. In dieser Hinsicht gibt es viele Ähnlichkeiten mit Palästina.
Auch bei der Entstehung sogenannter Terroristen spielt es keine Rolle, wie sie reagieren. Erinnern Sie sich, sie sagen immer: „Oh, sie haben Gewalt angewendet“, aber vorher in Gaza haben sie keine Gewalt angewendet. Einmal gingen sie sogar zum Zaun, forderten Gerechtigkeit und wurden niedergeschossen. Das galt als terroristischer Akt. Auch unser Volk gilt als terroristisch, wenn wir friedlich handeln. 1990 besetzten wir friedlich den Kiefernwald und wurden dafür vom Sonderkommando brutal angegriffen. Es kam zu einem 78-tägigen Patt. Das ist nicht der einzige Fall. Schauen Sie sich Kanada an: Verschiedene indigene Gruppen tun etwas Friedliches, werden hart bestraft und gelten ab diesem Zeitpunkt als Terroristen. Zwar hat sich in Kanada in den letzten 20 Jahren die politische Situation etwas geändert, aber dennoch ist es sehr einfach, uns sofort in diese Kategorie zu drängen.
Clifton: Für Zuhörer, die es vielleicht nicht wissen: Wenn Sie von 1990 sprechen, meinen Sie das, was manche als Oka-Krise bezeichnen, richtig?
Ja, das muss ich erklären. Ich lebe in einer Gegend nordwestlich von Montreal namens Kanehsatà:ke, und dort gibt es eine Stadt namens Oka, wo beides irgendwie ineinander übergegangen ist. Es ist die Siedlung der Nicht-Einheimischen. In den 1950er Jahren wurde in Oka ein Golfplatz angelegt. Dabei wurde unser Friedhof mit einer Zufahrtsstraße umschlossen, sodass wir ihn nicht weiter ausbauen konnten. Wir mussten unsere Toten auf diesem kleinen Gebiet begraben. Sie haben einen Parkplatz angelegt und einen Teil des Kiefernwaldes abgeholzt, der ein zentraler Bestandteil unserer Gemeinde ist. Sogar der Name unserer Gemeinde ist Kanehsatà:ke, was Sandhügel bedeutet. Auf diesem Sandhügel haben wir Bäume gepflanzt, um die Erosion in unserem Dorf zu verhindern. Wir erfuhren, dass es Pläne gab, die Gräber unserer Toten zu exhumieren, sie in einem Massengrab an einem anderen Ort beizusetzen, einen Parkplatz auf dem Friedhof zu errichten, die Bäume zu fällen und den Neun-Loch-Golfplatz auf 18 Löcher zu erweitern. Das geschah 1988/89. 1990 begannen wir mit der Mobilisierung. Im Frühjahr 1990 beschlossen wir, den Kiefernwald zu besetzen, um Landvermesser und andere Bauarbeiter fernzuhalten und zu zeigen, dass dies nicht umgesetzt werden würde.
Von März bis Mai 1990 herrschten große Spannungen. Im Mai 1990 versuchte die Provinzpolizei von Québec, in den Kiefernwald einzudringen und uns zu vertreiben. Das scheiterte, und es wurde wieder eine Weile ruhig. Im Juli kam dann ans Licht, dass die Gemeinde Oka eine einstweilige Verfügung gegen die Bewohner des Kiefernwaldes erlassen wollte, und genau das taten sie auch. Sie schickten die Sûreté du Québec, die Provinzpolizei von Québec, mit ihrem taktischen Einsatzteam und griffen uns im Kiefernwald an. Einige unserer Männer waren bewaffnet, und wir verteidigten uns. Wir wehrten uns, und schließlich wurde an diesem Tag ein Polizist tödlich erschossen. Es ist bis heute unklar, woher der Schuss kam. Dennoch kam es zu einer Pattsituation, die 78 Tage andauerte. In dieser Zeit wurde die kanadische Armee eingesetzt und schickte zwischen 4.000 und 5.000 Soldaten nach Kanehsatà:ke, um sich um die 40 Mohawks zu kümmern.
TFSR: Super. Danke, dass du das mit uns teilst. Ich weiß, dass subMedia über Originalaufnahmen verfügt und die Geschichte in einigen Filmen erzählt. Ich werde also sicherstellen, dass ich auch darauf in den Shownotes verlinke. Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieser Film eine Fortsetzung deiner wachsenden Beziehungen zu den Widerstandskämpfern gegen die Imperien in diesen beiden Ländern – im sogenannten Kanada und im sogenannten Israel – ist. Hast du noch Kontakt zu den Leuten, die du während der Dreharbeiten getroffen hast? Wir erleben derzeit eine Zeit zunehmender Pogrome durch Militär und Siedlermilizen im gesamten Westjordanland. Natürlich haben wir vom Krieg gehört, aber die Gewalt im besetzten Westjordanland ist allgegenwärtig. Könntest du vielleicht darüber sprechen, wie es diesen Leuten geht und wie du sie unterstützen kannst, abgesehen davon, dass du ihre Geschichten erzählst?
Clifton: Nun, ich stehe mit vielen Leuten, die ich dort kennengelernt habe, in ständigem Kontakt. Einer davon war ein Herr (ich werde ihn in diesem Podcast vorerst anonym halten), der eine Geschenkboutique direkt am Krippenplatz in Bethlehem betrieb. Als ich an diesem einen Tag filmte, versuchte er, den Umsatz anzukurbeln, und bat mich immer wieder, in den Laden zu kommen. Höflich sagte ich: „Ich filme gerade. Wenn ich fertig bin, besuche ich Sie.“ Nach den Dreharbeiten ging ich zu ihm, und er fragte mich, woher ich komme und wer ich bin. Als ich ihm sagte, dass ich ein Ureinwohner der Mohawk-Abstammung bin (ich benutzte das Wort Mohawk, weil sie das Wort Kanienkeha’ka nicht verstehen), benutzte ich dieses Wort. Er bekam große Augen, sah mich an und sagte: „Kennen Sie Mahmoud Darwish?“ Ich sagte: „Ja.“ Er sagte: „Sie sind ein Indigener?“ Ich sagte: „Ja, wenn Sie es so sehen wollen.“ Und er war davon total fasziniert. Wohin ich in Palästina auch kam, hieß es immer dasselbe. „Oh, Sie sind ein Indigener wie wir.“ So wurde ich begrüßt. Sie waren so froh, dass ein Indigener da war, wegen des Gedichts von Mahmoud Darwish: „Die vorletzte Rede des ‚Indigenen‘ an den weißen Mann.“ Es ist ein ausgezeichnetes Gedicht, wenn man es im Kontext der Kolonisierung betrachten will. Aber um mit diesem Herrn weiterzumachen: Als der 7. Oktober kam, kontaktierte er mich im November verzweifelt und sagte: „Hören Sie, es gibt keine Verkäufe, es gibt keine Touristen. Niemand darf hierher reisen und meine Familie verhungert buchstäblich.“ Also nahm ich es auf mich, zu versuchen, einen Weg zu finden, wie wir ihm helfen konnten.
Letztendlich gelang es mir, jemanden aus meinem Bekanntenkreis zu kontaktieren, um seine Produkte aus seinem Geschenkeladen nach Nordamerika zu bringen und zu verkaufen und so seiner Familie in Bethlehem zu helfen. Wir arbeiten weiterhin mit diesem Herrn zusammen. Es ist eine der erfüllendsten und lohnendsten Erfahrungen für mich, diesem Mann und seiner Familie zu helfen, etwas zu essen. Alle aßen in diesem Geschenkeladen, und für sie bedeuteten keine Weihnachtsgeschenke das ganze Jahr über kein Geld. Deshalb bin ich sehr stolz darauf, ihnen geholfen zu haben, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und etwas zu essen zu haben. Ich arbeite daran, von dort aus einen Absatzmarkt aufzubauen, um ihnen zu helfen. Eines meiner Ziele war, möglicherweise eine Boutique für den Mann in Montreal zu eröffnen, um seine Sachen dort zu verkaufen. Das ist eine der Ideen, die mir durch den Kopf gehen, aber das sind Träume. Aber das ist eine andere Geschichte.
TFSR: Kannst Du den Zuhörern sagen, was sie von dem Film erwarten können und worum es in der Geschichte geht? Wie ich bereits erwähnt habe, warst Du 2018 mit den Kameras vor Ort und hast ein wenig über einige Drehsituationen gesprochen. Was können die Leute erwarten, wenn sie den Film sehen?
Clifton: Ich versuche zu zeigen, was Kolonisierung ist und dass sich die Kolonisierung Palästinas nicht von dem unterscheidet, was hier geschah und geschieht. Das ist die Grundlage meines Films. Um den Film genauer zu analysieren, möchte ich die Rolle der Religion untersuchen. Für mich spielt Religion während unserer Kolonisierung eine zentrale Rolle in dem, was unserem Volk widerfahren ist. Sie war die Avantgarde vor der Invasion. Wie Gord Hill sagte, ist sie die Speerspitze. Das Spaltendste und Gefährlichste, was unserem Volk je widerfahren ist, ist, dass Religion gegen uns eingesetzt wird. Das möchte ich untersuchen, und es ist einer der Gründe, warum ich dorthin gereist bin, ins Epizentrum dieser jüdisch-christlich-islamischen Tradition, die aus dieser Region, aus dieser Stadt Jerusalem/Al-Quds, stammt. Ich wollte diesen Ort besuchen, mir das ansehen und verstehen, warum und woher es kam. Darüber hinaus wollte ich versuchen, Kolonisierung und ihre Schlüsselfaktoren, wie die Mythenbildung, zu analysieren. Ich spreche über Zionismus und auch über amerikanischen Zionismus, der Manifest Destiny ist. Es ist dasselbe. Es ist nur eine amerikanische Form des Zionismus, und zwar im gleichen Sinne, im gleichen Kontext. Ich möchte den Widerstand der amerikanischen Öffentlichkeit und der amerikanischen Regierung untersuchen, anders zu handeln, weil sie selbst desselben Verbrechens schuldig sind. Daher fällt es ihnen schwer, das eine zu sagen und das andere zu tun, obwohl sie es gewohnt sind, Heuchler zu sein. Aber in diesem Fall fällt ihnen das schwer. Es fällt ihnen schwer, ein Land zu kritisieren, das genau wie sie ist.
Wissen Sie was? Das Komische ist, dass die Israelis das auch immer wieder betonen. „Oh, ihr gebt das Land den Palästinensern zurück? Warum gebt ihr nicht auch den Indigenen Land zurück, wenn ihr schon dabei seid?“ Letztendlich erkennen sie, wer sie sind. Sie erkennen sich zutiefst. Das ist, glaube ich, der Hauptunterschied zwischen den israelischen und den nordamerikanischen Siedlern. Die nordamerikanischen Siedler fühlen sich, als wären sie als Ureinwohner aus der Erde gesponnen, obwohl sie es nicht sind. Sie sind Nachkommen von Menschen, die aus Europa eingewandert sind. Andererseits versuchen sie es so klingen zu lassen, als wären wir auch Einwanderer in unserem eigenen Land, als kämen wir auch von woanders her. Das ist das Argument, das gegen uns verwendet wird. Sie versuchen, fiktive Völker zu erfinden. In Montreal und Quebec gibt es diese Erfind
ung eines praktischerweise verschwundenen Volkes namens St. Lawrence Irokesen, von denen es heißt, sie seien die ersten gewesen, die Jacques Cartier begegneten. Aber praktischerweise existiert dieses Volk nicht mehr.
In Palästina gibt es in gewisser Weise dasselbe Narrativ, wo man sich verteidigte: „Das sind doch nicht wirklich Leute von hier. Sie sind Teil der sogenannten arabischen Invasion.“ Dasselbe machen sie mit den Mohawk. Sie versuchen uns zu erzählen, dass wir nicht wirklich von hier sind, sondern von woanders herkommen. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen diesem Narrativ und dem, was hier in Nordamerika mit der Geschichte der Kolonisierung und der Mythenbildung um die Kolonisierung passiert. Im Großen und Ganzen möchte ich in diesem Film eine Stimme geben, und das ist einer der Gründe, warum Frank Amplifier Films gegründet hat, um den Stimmlosen eine Stimme zu geben. Ich kann das selbst sehen, sodass ich jetzt die Erfahrungen in Palästina kenne und weiß, wo wir darin stehen. Palästinenser haben mir schon lange gesagt, dass wir uns sehr ähnlich sind. Wir haben ähnliche Dinge. Als ich dort war, wann immer ich Palästinenser hierher ins Reservat, in die Gemeinde brachte, sagten sie: „Wir fühlen uns zu Hause.“ Als ich dann nach Palästina ging, konnte ich dasselbe sagen. Ich fühlte mich zu Hause. Ich erkenne die Ähnlichkeit und Vertrautheit der Kolonisierung in dem, was dort vor sich geht.
TFSR: Vielen Dank dafür, Clifton. Franklin wird uns die weiteren Details mitteilen. Gibt es neben Amplifier Films, wo man speziell zu diesem Film Ihre Texte finden kann, auch andere Online-Seiten oder soziale Medien?
Clifton: Nein, nicht. Nur mein YouTube-Kanal. Dort habe ich ein paar Filme. Ich bin online nicht wirklich aktiv. Ich mache hauptsächlich Sachen mit Frank. Mir fehlt momentan die Geduld oder die Zeit, online zu arbeiten. Ich schließe gerade ein Geschäft, das hat für mich Priorität. Außerdem mache ich diesen Film. Beides läuft parallel. Leider kann ich dazu nicht viel erzählen.
Franklin: Entschuldige, dass ich Dich unterbreche. Clifton, Du hast an einem Buch über Anarcho-Indigenismus mitgewirkt. Ich denke, die Leute, die an der Sendung mitwirken, werden sich dafür interessieren. Vielleicht kannst Du ihnen davon erzählen?
TFSR: Danke. Franklin,
Clifton: Ja, ich wurde für ein Buchinterview zum Thema Indigenismus interviewt und habe dabei auch Palästina angesprochen. Das Buch heißt „Anarcho-Indigenismus“ . Genau das Buch. Ich habe zusammen mit Gord Hill und einigen anderen daran mitgewirkt.
TFSR: Das ist großartig. Vielen Dank, dass Du das mit uns geteilt hast. Ja, ich habe es in der Buchhandlung hier gesehen.
Clifton: Super. Hey, danke, dass ich hier sein darf. Danke, dass Du uns die Zeit dafür schenkst. Ich weiß das wirklich zu schätzen.
TFSR: Es ist mir ein Vergnügen, und danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Ich freue mich sehr über den Film, den Du möglich gemacht hast. Vielen Dank also.
Clifton: Das bin ich auch, denn ich hatte über die Jahre das Vergnügen, Franks Arbeit zu sehen und auch seine aktuellen Schnitte und was er mit meinem Filmmaterial macht. Ich schätze das sehr, denn es ist eine wichtige Geschichte, und ich weiß aus tiefstem Herzen, dass Frank der Richtige dafür ist. Er ist exzellent in dem, was er tut, und ich könnte mir keinen besseren Partner für das Projekt wünschen.
TFSR: Das stimmt. Großes Gehirn, großes Herz.
Franklin: Oh, danke, Papi. Dafür schulde ich Dir etwas Geld.
Clifton: Füge es einfach der Rechnung hinzu.
Franklin: Er hat auch einen Film über die Énergie Est-Pipeline hier in Quebec gemacht. Ich schicke Dir den Film, sobald wir aufgelegt haben.
TFSR: Wie können Hörer diesen Film unterstützen, einen Vorgeschmack bekommen und über seine Veröffentlichung informiert bleiben? Welche Ziele und Zeitrahmen verfolgen wir, um „A Red Road to the West Bank“ in unseren Gemeinschaftsräumen zu zeigen? Werdet Ihr versuchen, damit auf Tour zu gehen?
Franklin: Absolut. Als Clifton und ich mit diesem Projekt begannen, wollten wir nur einen sehr kurzen Film drehen, da er dort vielleicht ein paar Dutzend Stunden Filmmaterial gedreht hatte. Aber als wir darüber sprachen, dachten wir darüber nach, etwas Konzeptionelleres zu machen und seine Reise ins Westjordanland als Ausgangspunkt zu nutzen. Jetzt möchten wir Palästinenser in die indigenen Gemeinden hier bringen, um diesen Kreis zu schließen. Wir möchten Palästinenser Orte wie Kanesatake, die Six Nations und andere Kanien’kéha:ka-Gebiete besuchen lassen und ihnen ermöglichen, ihre Erfahrungen auf der Leinwand zu teilen. Gleichzeitig möchten wir aber auch kreativere Animationen entwickeln, um die Prozesse der Kolonisierung visuell zu erklären. Wir werden mit dem Projekt immer ehrgeiziger. Vor einigen Jahren habe ich an einem Spielfilm über den Widerstand der Wet’suwet’en gearbeitet und dabei viel gelernt. Momentan entwickeln wir den Film. Wir versuchen, Gelder zu sammeln, um mehr Geld zu sammeln. Falls das seltsam klingt, so kann ich es wohl am besten beschreiben. Wir möchten, dass dieser Film qualitativ hochwertig ist. Er soll auch nachhaltig wirken. Er soll nicht nur aktuelle Ereignisse schildern, sondern auch in Zukunft als Referenz dienen und ein nützliches Dokument zur Erklärung der Kolonialisierung sein.
Unter amplifierfilms.ca/redroad können sich Interessierte den Trailer ansehen. Dort produzieren wir auch mehrere Kurzfilme, um einen Vorgeschmack auf den Film zu geben. Wir wollen, dass dieser Film nicht nur ein oder zwei Jahre nach Drehbeginn erscheint, sondern ein Film, der die aktuelle Lage widerspiegelt. Die Menschen verfolgen die Geschehnisse in Gaza. Wir wollen die Ereignisse dort kontinuierlich beleuchten und versuchen, den Menschen dort so viel Sicherheit wie möglich zu bieten und Israel und seine Pläne zur Zerstörung des Gazastreifens zu stoppen. Wir werden also nicht einfach nur warten und den Film zwei Jahre später zeigen. Wir wollen, dass der Film ständig im Umlauf bleibt und die Entwicklung während der Dreharbeiten dokumentiert. Und ja, sobald wir fertig sind, planen wir, damit auf Tour zu gehen. Wie das aussehen wird, wissen wir noch nicht. Ich reise derzeit leider nicht in die USA, und Clifton auch nicht. Aber wissen Sie, bis der Film herauskommt, hat sich die politische Lage vielleicht geändert und Reisen in die Staaten sind möglicherweise wieder möglich.
TFSR: Ja, der Zusammenbruch, von dem wir gesprochen haben, könnte stattgefunden haben.
Franklin: Ja. Da ich hier Werbung mache, darf ich kurz darauf sagen: Vor ein paar Jahren habe ich zusammen mit meinem Sohn ein Kinderbuch mit dem Titel „ Die großen Abenteuer von Koko Sisi und Kiki Pupu“ geschrieben und illustriert . Ich finde, es ist ein wunderbares Mittel, um kleine Kinder vom Bildschirm fernzuhalten. Das Buch ist wirklich gut, wenn ich das so sagen darf, und es enthält ein interessantes Rezept für Snacks, die Kinder bestimmt lieben werden.
TFSR: Wenn du sagst, man soll sie vom Bildschirm fernhalten, meinst Du damit nur, weil es für Kinder lesbar ist und auch Erwachsene es den Kindern vorlesen können, und das die Beteiligung abseits des Bildschirms fördert? Oder gibt es neben der Geschichte und den Rezepten noch eine Reihe von Aktivitäten?
Franklin: Nein, ich glaube, ich möchte ein größeres Ziel verfolgen. Einer der Gründe, warum ich mit der Massenproduktion der Bücher begonnen habe, ist, dass mein Sohn nicht die gleichen Probleme hat wie viele Eltern, ihre Kinder von Tablets, Handys oder Fernsehen fernzuhalten. Teilweise, weil wir ihn schon früh für Bücher begeistern konnten. Er ist ein ganz normaler Junge, spielt Videospiele, schaut fern und Filme, aber er hat auch einen unersättlichen Appetit auf Bücher. Dieses Buch habe ich übrigens nur für ihn geschrieben und illustriert, damit er es ihm zum Geburtstag schenken kann, denn es sind Geschichten, die wir uns gemeinsam ausgedacht haben. Als einige Freunde es sahen, sagten sie: „Das ist wirklich gut, Frank. Du solltest mehr Exemplare drucken und verteilen.“ Innerhalb kürzester Zeit hatte ich viele Exemplare verkauft, also beschloss ich, noch einen Schritt weiterzugehen und es bekannter zu machen und Eltern die einfache Idee des Lesens als Hobby für Kinder näherzubringen. Damit kann man schon beginnen, bevor die Kinder überhaupt lesen können, um sie wirklich aus der Realität der Konzerne herauszulösen, die nur ihre ungeteilte Aufmerksamkeit wollen und die tatsächlich eine psychische Gesundheitskrise verursachen, und zwar überall auf der Welt, sollte ich sagen.
TFSR: Kannst Du etwas zur Zugänglichkeit des Buches sagen? In welche Sprache wurde es übersetzt und wie können die Leute es finden? Ich habe auf GoFundMe gesehen, dass es ein PDF davon gibt. Aber wenn sie versuchen, die Bildschirmzeit ihres Kindes zu vermeiden, könnte das eine gute Möglichkeit sein, die Geschichte zu erleben und zu sagen: „Ja, ich will mehr davon“, aber wo bekommen die Leute gedruckte Exemplare?
Franklin: Der Name des Studios, das es erstellt hat, lautet papistudio.com und das Buch ist auf Spanisch, Englisch und Französisch erhältlich.
TFSR: Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Ich habe gerade meinen Kaffee getrunken. Es ist immer schön, mit Dir zu sprechen, und ich schätze die Liebe und Sorgfalt, mit der Du Geschichten teilst und versuchst, Menschen zu begeistern, sehr. Das sagt viel über Deine Vision von der Welt aus. Vielen Dank fürs Teilen.
Franklin: Oh Mann, vielen Dank. Ich liebe diese Radiosendung, und es ist mir eine riesige Ehre, hier zu sein. Allein schon, dass Sie im Radio zu hören sind. Die Radiosendungen liegen mir sehr am Herzen, und ich wünschte, mehr Leute würden auch Radio hören.